Die Drachenfrucht ist eine Frucht aus der Familie der Kakteengewächse. Es gibt verschiedene Arten, die sich durch die Farbe von Fruchtfleisch und Schale unterscheiden. Es gibt weißes, rotes und rot-lila Fruchtfleisch. Und es gibt pinke, gelbe und rote Schalen. Der Geschmack der Frucht mit rotem Fruchtfleisch ist intensiver als der mit weißem Fruchtfleisch.
Die Früchte bestehen zu etwa 90 % aus Wasser. Sie enthalten Eisen, Kalzium und Phosphor, sowie die Vitamine B, C und E. Hauptanbauländer sind Nicaragua, China, Vietnam, Israel etc. Da die Früchte druckempfindlich sind, entstehen Probleme beim Transport.
In Deutschland werden Lieferungen aus verschiedenen Ländern zu verschiedenen Jahreszeiten durchgeführt: Aus Mittelamerika von Juli bis Dezember; aus Vietnam von Januar bis Juni; und aus Thailand per Luftfracht nahezu das ganze Jahr.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:
Kann man Drachenfrüchte essen?
Oder sollte man besser fragen: Was isst man, wenn man Drachenfrüchte isst? Denn das Aussehen der Frucht besonders im Inneren ist ungewöhnlich. Die kleinen schwarzen Samen im Inneren erinnern an „Cookies and Cream“ Eiscreme. Der hohe Gehalt an Wasser stellt gleichzeitig sicher, dass die Frucht nur sehr geringe Mengen an Zucker enthält. Der Geschmack ist eine Mischung aus Kiwi und Birnen, mit einer milden Süße.
Eine besondere Eigenschaft der Drachenfrucht ist, dass sie ein kalorienarmes, aber dennoch nährstoffreiches „Kraftpaket“ ist. Und als solches unterstützt es das Immunsystem und zeigt einige positive Eigenschaften, die dem Verdauungssystem zugute kommen.
Hierzu zählen neben dem Vitamin C und Antioxidantien eine signifikante Menge an Ballaststoffen, die für die Entwicklung einer gesunden Bakterienpopulation im Darm wichtig sind. Eine Tasse liefert etwa 7 g Ballaststoffe, was ca. ein Drittel des Tagesbedarfs ausmacht, um einen normalen Stuhlgang aufrechtzuerhalten und ein gesundes Darmmilieu zu unterstützen. [1]
- This low-calorie fruit strengthens the immune system — and helps you poop
(https://nypost.com/2025/05/04/health/this-low-calorie-fruit-strengthens-the-immune-system-and-helps-you-poop/)
Die Frucht ist vielseitig und kann frisch gegessen, Smoothies hinzugefügt oder für verschiedene kulinarische Anwendungen wie Sorbets und Säfte verwendet werden. Geschmack und Qualität der Drachenfrucht können jedoch je nach Reifegrad und Anbauort stark variieren. Einige Verbraucher berichten, dass Drachenfrüchte aus dem Supermarkt fade oder geschmacklos schmecken können, möglicherweise weil sie vor der Vollreife geerntet wurden.
Drachenfrüchte werden gerade wegen ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Studien deuten darauf hin, dass sie die Insulinresistenz verringern und die Stoffwechselgesundheit verbessern können. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um diese Wirkungen beim Menschen zu bestätigen.
Rote Drachenfrucht: Sie hat eine leuchtend rosa Schale und weißes oder rotes Fruchtfleisch. Die rotfleischige Sorte ist bekannt für ihre tiefroten Pigmente, die in Tierstudien den Cholesterinspiegel senken.
Gelbe Drachenfrucht: Sie ist für ihren besonders süßen Geschmack bekannt und wird oft als Kreuzung zwischen Kiwi und Birne beschrieben.
Weiße Drachenfrucht: Sie hat weißes Fruchtfleisch und ist entweder mit rosa oder gelber Schale erhältlich. Geschmack und Textur werden oft mit Wassermelonen verglichen.
Drachenfrüchte sind eine beliebte Zutat in Smoothies und Säften und eignen sich aufgrund ihrer leuchtenden Farben hervorragend als optische Verzierung für Gerichte.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:
Nährwertangaben
Hier sind die Nährwertangaben für eine Portion von 100 Gramm: [2]
- Dragon Fruit: Nutrition, Benefits, and How to Eat It
(https://www.healthline.com/nutrition/dragon-fruit#nutrition)
Kalorien: 57
Protein: 0,36 Gramm
Fett: 0,14 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Ballaststoffe: 3 Gramm
Vitamin C: 5 % des Tagesbedarfs
Eisen: 1 % des Tagesbedarfs
Magnesium: 2 % des Tagesbedarfs
Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten
Drachenfrucht scheint insgesamt unbedenklich zu sein. In seltenen Fällen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen kommen.
In zwei älteren Fallstudien entwickelten Frauen ohne Lebensmittelallergien nach dem Verzehr einer Fruchtmischung mit Drachenfrucht anaphylaktische Reaktionen. Tests bestätigten Antikörper gegen Drachenfrucht im Blut.
Dies sind die einzigen bisher berichteten allergischen Reaktionen. Andere Menschen können jedoch unwissentlich gegen diese Frucht allergisch sein. [3] [4]
- ‚Allergy to red pitaya‘ – Damiani – 2008 – Allergy – Wiley Online Library
(https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1398-9995.2008.01797.x) - Anaphylactic reaction to (mixed) fruit juice containing dragon fruit – Journal of Allergy and Clinical Immunology
(https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(09)00816-1/fulltext)
Beitragsbild: pixabay.com – AnglesNView
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Quellen:
[1] This low-calorie fruit strengthens the immune system — and helps you poop
(https://nypost.com/2025/05/04/health/this-low-calorie-fruit-strengthens-the-immune-system-and-helps-you-poop/)
[2] Dragon Fruit: Nutrition, Benefits, and How to Eat It
(https://www.healthline.com/nutrition/dragon-fruit#nutrition)
[3] ‚Allergy to red pitaya‘ – Damiani – 2008 – Allergy – Wiley Online Library
(https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1398-9995.2008.01797.x)
[4] Anaphylactic reaction to (mixed) fruit juice containing dragon fruit – Journal of Allergy and Clinical Immunology
(https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(09)00816-1/fulltext)