Eine neue Disziplin – „Furzlaufen“, und wofür das gut sein soll…

Blähungen nach dem Essen sind kein neues Phänomen – aber TikTok hat ihnen einen neuen Namen und gleich noch eine Bewegung verpasst: „Furzlaufen“. Klingt albern, ist es auch ein bisschen. Doch was auf den ersten Blick nach Internetscherz aussieht, hat einen ernsten Kern.

Denn Spaziergänge nach dem Essen gehören zu den einfachsten und effektivsten Maßnahmen für Verdauung, Blutzucker und Stoffwechsel. Dass das nun unter einem so flapsigen Titel viral geht, ist eigentlich ein Glücksfall – weil es die Aufmerksamkeit endlich dorthin lenkt, wo sie hingehört: auf eine Praxis, die in der Naturheilkunde seit jeher bewährt ist.

In diesem Beitrag schauen wir genauer hin: Was bringt der „Furz-Spaziergang“ wirklich? Was sagt die Wissenschaft zur Bewegung nach dem Essen? Und welche weiteren naturheilkundlichen Methoden helfen bei Völlegefühl, Reizdarm und Diabetesrisiko?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Was ist „Furzlaufen“?

Es handelt sich erst einmal um einen neuen Trend in TikTok, der überraschend ein gesundheitsförderndes Thema auf seine Fahnen geschrieben hat, dem mandatorischen Spaziergang nach Mahlzeiten, um auftretende Blähungen zu vermeiden oder abzulassen.

Die „Anhänger“ diese Disziplin bestehen darauf, dass der Furzlauf hilfreich ist bei der Aufrechterhaltung der Verdauung und der Verhinderung von Blutzuckerspitzen, was möglicherweise auch eine Prophylaxe gegen Typ-2-Diabetes sein könnte. Echte wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema und den damit verbundenen Behauptungen gibt es nicht. Aber generell gilt es als wissenschaftlich gesichert, dass Bewegung, auch nach Mahlzeiten, gesundheitlich als positiv einzuschätzen ist.

„Erfunden“ wurde das sogenannte Furzlaufen von der kanadischen Kochbuchautorin Mairlyn Smith und in der Folge auf TikTok populär gemacht. [1] [2]

Smith wirbt für die Vorteile dieser Methode. Sie behauptet außerdem, dass Furzlaufen das Risiko für Typ-2-Diabetes, insbesondere bei älteren Menschen, senken kann. Die Furzlauf-Technik ist einfach: Machen Sie nach dem Essen einen kurzen Spaziergang, um die Darmtätigkeit anzuregen und Blähungen abzulassen. Das war’s.

Warum ist das Internet so begeistert von einer so einfachen Intervention? Obwohl ungewöhnliche Gesundheitstipps oft die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen, gibt es hier einige mögliche Gründe für den Aufstieg des Furzlaufens:

Es hat einen einprägsamen Namen, der Sie garantiert zum Schmunzeln bringt.
Es kann Ihre Gesundheit wirklich unterstützen.
Es ist mühelos und kostenlos.

Wie unterstützt ein Furzlaufen Gesundheit und Verdauung?

Obwohl es einfach klingt, sind sich Experten einig, dass ein Furzlaufen die Verdauungsgesundheit fördern kann. Regelmäßiges Furzlaufen könnte sogar das Risiko bestimmter Erkrankungen, einschließlich Typ-2-Diabetes, senken.

Wissenschaftler haben zwar absolut keine Studien zum Furzlaufen durchgeführt, aber eine umfangreiche Literatur belegt die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger Bewegung, selbst wenn diese relativ leicht ist.
Einige Studien zeigen, dass Bewegung nach dem Essen besonders vorteilhaft für die Blutzuckerregulierung sein kann.

„Der ‚Furzspaziergang‘ mag wie eine Spielerei klingen, aber dahinter steckt fundierte Verdauungswissenschaft“, erklärte Alyssa Simpson, eine staatlich anerkannte Ernährungsberaterin aus Phoenix, Arizona, die sich auf Verdauungsgesundheit spezialisiert hat.

„Leichtes Gehen nach dem Essen regt die Peristaltik an“, sagte sie. Peristaltik bezeichnet die rhythmischen Kontraktionen der Darmmuskulatur, die den Transport von Gasen und Feststoffen durch den Verdauungstrakt unterstützen.

„Ich sage meinen Klienten: Besser raus als rein, und wenn Gehen dabei hilft, schneller ans Ziel zu kommen, lohnt sich der Spaziergang. Auch wenn ‚Furzspaziergang‘ ein alberner Name sein mag, ist es durchaus sinnvoll, nach dem Essen einen kurzen Spaziergang zu machen und den Körper die Gase schneller ausscheiden zu lassen“, fügte Simpson hinzu.

Maddie Gallivan, eine registrierte Ernährungsberaterin aus Großbritannien, stimmte dem zu und erklärte gegenüber Healthline: „Jede Art von sanfter Bewegung ist gut, um den Darm in Bewegung zu bringen. Ob Spazierengehen oder Yoga – beides fördert nachweislich die Magenmotilität.“

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die Magenmotilität ist die koordinierte Kontraktion der Magenmuskulatur, die den Transport der Nahrung vom Magen in den Darm unterstützt.

Gallivan erklärte, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom (RDS) besondere Vorteile erfahren könnten, darunter die Linderung von Symptomen wie Verstopfung und Blähungen.

Dr. Kenneth Brown, Gastroenterologe in Plano, Texas und Moderator des Podcasts „Gut Check Project“, ging etwas detaillierter darauf ein und erklärte, wie „Spazierengehen die Verdauung fördert, indem es die Muskeln des Verdauungstrakts stimuliert, die Durchblutung der Verdauungsorgane fördert und Stress abbaut – all dies trägt zu einem effizienteren Verdauungsprozess bei.“

Kann Furzlaufen bei Sodbrennen helfen?

Manchen Menschen kann Furzlaufen helfen, Sodbrennen nach dem Essen zu lindern.

„Gehen fördert die Muskelkontraktion im Magen, was die Magenentleerung erleichtert“, erklärt Dr. David D. Clarke, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Präsident der „Association for the Treatment of Neuroplastic Symptoms“ in Portland, Oregon.

„Eine schnellere Magenentleerung verkürzt die Zeit, in der Magensäure vorhanden ist“, so Clarke weiter, „und verkürzt so die Zeit, in der die Säure in die Speiseröhre gelangen und Sodbrennen verursachen kann.“

Aber nicht jeder, der zu Sodbrennen neigt, profitiert von Furzlaufen, warnt Clarke.

„Manche Menschen mit einem schwachen Tonus des Schließmuskels am Übergang von Speiseröhre und Magen können einen stärkeren Säurereflux erleben, wenn die Magenkontraktionen durch Gehen stimuliert werden“, sagte er.

Furzlaufen hilft, Blutzuckerspitzen vorzubeugen.

Wenn Sie eine Mahlzeit mit verdaulichen Kohlenhydraten zu sich nehmen, baut der Körper diese schnell in einfache Glukosemoleküle ab. Glukose gelangt dann ins Blut und zirkuliert im Körper, um als Energieträger genutzt oder gespeichert zu werden.

Glukose im Blut ist lebensnotwendig. Ist sie jedoch zu hoch oder bleibt sie nach dem Essen zu lange im Blut, kann sie die Blutgefäße schädigen. Der Furz-Spaziergang kann helfen, diese Blutzuckerspitzen zu kontrollieren.

Beim Gehen werden die großen Muskeln in Beinen und Gesäß beansprucht. Dabei nehmen Sie Glukose aus dem Blut auf und senken so auf natürliche Weise den Blutzuckerspiegel.

„Es lässt sich nicht leugnen, dass schon ein kurzer Spaziergang nach dem Essen einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindern kann“, erklärte Gallivan. „Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Stoffwechselgesundheit zu unterstützen.“

In ähnlicher Weise erklärte Clarke, dass der Transport von Glukose in die Muskeln während des Gehens auch „den Bedarf an Insulinausschüttung durch die Bauchspeicheldrüse reduziert“.

Neben den Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel sagte Clarke, dass Gehen helfen könne, „durch Kalorienverbrennung eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Theoretisch sollte dies das Risiko für die zukünftige Entwicklung von Diabetes senken“, sagte er und merkte an, dass es bisher keine klinischen Studien zum Furz-Spaziergang gäbe.

Eine kleine Studie zeigte jedoch die Vorteile eines 30-minütigen Spaziergangs nach dem Essen, der dazu beitrug, Blutzuckerspitzen zu dämpfen. [3]

„Und wenn Sie draußen spazieren gehen“, fuhr Gallivan fort, „ist das ein doppelter Gewinn: Zeit in der Natur zu verbringen, kann Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern und das Nervensystem beruhigen, das in ständiger Kommunikation mit Ihrem Darm steht. So unterstützen Sie die Darm-Hirn-Verbindung.“

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

So starten Sie mit dem Furzlaufen

Es ist keine exakte Wissenschaft, aber Experten sind sich einig, dass etwas Bewegung besser ist als gar keine. Das Wichtigste, was die meisten Menschen für ihre Gesundheit tun können, ist, nach draußen zu gehen und sich zu bewegen.

Um mit dem Furzlaufen zu beginnen, raten Experten, es einfach zu halten. Man muss dabei nicht notwendigerweise stundenlang laufen, um einen Nutzen zu erzielen. Ein 15- bis 30-minütiger Spaziergang in angenehmem Tempo reicht in der Regel aus. Schon ein kurzer 10-minütiger Spaziergang kann einen Unterschied machen. Ziel ist es, sich sanft zu bewegen und den Körper zu entspannen, damit die Verdauung ihre Arbeit verrichten kann.

„Ziel ist es, innerhalb von 60–90 Minuten nach einer Hauptmahlzeit mindestens 4–5 Minuten leichtes bis moderates Gehen zu machen“, schlägt Clarke vor.

Clarke empfiehlt außerdem, an den meisten Tagen der Woche 30–60 Minuten moderates Gehen einzubauen, „um eine nachhaltigere Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und den Rest des Körpers zu erzielen.“

Gibt es Nachteile beim Furzlaufen?

Hier einige Punkte, die Sie beim Furzlaufen beachten sollten:

Anfängliche Beschwerden: Bei starken Blähungen kann sich das Gehen zunächst unangenehm anfühlen. Beginnen Sie langsam und hören Sie auf Ihren Körper.

Mögliche gesundheitliche Probleme: Wenn Blähungen und Völlegefühl immer wieder auftreten, kann dies auf etwas Ernsteres hinweisen, wie z. B. ein Reizdarmsyndrom, eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Wenn dies häufig vorkommt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Privatsphäre: Blähungen während eines Spaziergangs können in der Öffentlichkeit peinlich sein. Ein ruhiger oder weniger überfüllter Ort kann Ihnen helfen, sich wohler zu fühlen.

„Wenn Sie besonders unter Blähungen leiden“, fuhr Brown fort, „würde ich empfehlen, hinter Ihren Freunden zu gehen“, ein wichtiger Tipp für die Pflege langjähriger Freundschaften. Na ja, ich würde meinen, dass bei Blähungen ein Spaziergang vor Ihren Freunden sicher die Ernsthaftigkeit der Freundschaft zu testen in der Lage ist.

Weitere Beiträge zu Aspekten dieses Themas: [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Quellen:

[1]     Mairlyn Smith – Healthy Cooking Seasoned with Laughter
(https://www.mairlynsmith.com/)

[2]     The Health Benefits of Fart Walking After Dinner | TikTok
(https://www.tiktok.com/@mairlynthequeenoffibre/video/7347372738929020166?lang=en)

[3]     The Effects of Postprandial Walking on the Glucose Response after Meals with Different Characteristics – PubMed
(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35268055/)

[4]     Fart Walking Is TikTok’s New Trend for Digestive Health: Does It Work?
(https://www.healthline.com/health-news/fart-walking-digestive-health-trend#Are-there-any-downsides-to-fart-walking)

[5]     Blähungen – Hausmittel aus der Naturheilpraxis [2025]
(https://www.naturheilt.com/blaehungen/)

[6]     Blähungen – Ursachen und Hilfen
(https://www.yamedo.de/blahungen-ursachen-und-hilfen/)

[7]     Blähungen & Meteorismus – Hausmittel und Naturheilkunde
(https://cysticus.de/blaehungen-und-meteorismus/)

[8]     Starke Blähungen?
(https://www.gesund-heilfasten.de/blog/starke-blaehungen/)

[9]     Quälende Blähungen
(https://www.gesund-heilfasten.de/blog/quaelende-blaehungen/)

[10]   Diabetes Typ-2 kann bei Neuerkrankten „geheilt“ werden
(https://www.gesund-heilfasten.de/blog/diabetes-typ-2-kann-bei-neuerkrankten-geheilt-werden/)

[11]   Diabetes Symptome
(https://www.diabetiker-experte.de/diabetes-symptome/)

[12]   Welche Vitamine helfen bei Diabetes?
(https://www.diabetiker-experte.de/vitamine-diabetes-therapie/)

[13]   Ginseng gegen Diabetes? Die Studien sehen gut aus…
(https://www.diabetiker-experte.de/ginseng-gegen-diabetes/)

[14]   Heilfasten bei Diabetes mellitus?
(https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-bei-diabetes/)

René Gräber
René Gräber
Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Der Name dieser Webseite ist dabei mein Motto: Gesundheitliche Aufklärung. Aber die "Gesundheitliche Aufklärung" braucht auch Sie! Ohne GEZ Gebühren und Steuermillionen kämpfen wir gegen Zensur und Abmahnungen. "Gesundheitliche Aufklärung" ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Wir investieren viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Wir freuen uns daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Zum helfen klicken Sie bitte HIER.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Zu allen Aussagen finden Sie immer eine eine externe Quelle oder Studie. Eine Identifizierung der Quelle ist somit jederzeit möglich - ganz im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Medien, die diese Links nicht setzen oder die vollständige Quelle nicht angeben.

- Anzeige -Buch: Die Akte Corona
- Anzeige -Buch: Heilung der Gelenke

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren